Potsdam-Club e.V.
in der Bundesstadt Bonn
Vereinigung zur Förderung der Städtepartnerschaft Bonn - Potsdam
Bürgerbegegnungsreise nach Potsdam
Mittwoch, 30. September bis Sonntag, 4. Oktober 2020
Der Potsdam-Club ist aufgrund der Corona-Pandemie nur durch den Vorsitzenden und ein weiteres Vorstandsmitglied bei der Bürgerbegegnung In Potsdam vertreten: bei Zusammenkünften mit Bonn-Club-Mitgliedern und Vertretern des Potsdamer Hobby-Funker-Vereins, der seit 1990 mit den Bonner Hobby-Funkern wöchentlich Kontakt pflegt. Beim Workshop "Digitale Zukunft" in der Potsdamer XU-Hochschule für Digitalisierung und Technologie repräsentieren und erläutern Vertreter*innen der beiden Partnerschaftsvereine zusammen mit der Städtepartnerschaftsbeauftragten des Potsdamer Oberbürgermeisters die Städtepartenerschaft Bonn-Potsdam.
Das Land Brandenburg richtet in der Landeshauptstadt Potsdam die bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus.
Für das traditionelle Konzert am Vorabend dieses Feiertages in der Potsdamer Nikolaikirche, das immer auch der Pflege unserer Städtepartnerschaft dient, wurde der Organist der Bonner Münsterkirche als einer der mitwirkenden musikalischen Akteure gewonnen. Der Bonner Bürgermeister Reinhard Limbach spricht ein Grußwort für die Partnerstadt Bonn.
Reise nach Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt
Mai 2020 (5 Tage / 4 Übernachtungen)
Der Potsdam-Club Bonn e.V. will mit seinen Freunden vom Potsdamer Bonn-Club die Tradition der gemeinsamen Touren durch Brandenburg fortführen.
Frankfurt/Oder spielte wie Potsdam neben dem Zentrum Leipzig eine bedeutsame Rolle während der Friedlichen Revolution 1989/90 in der DDR.
Wir planen eine Begegnung mit damaligen Frankfurter Akteuren. Aber auch der aus Bonn stammende und in Potsdam berühmt gewordene Gartenkünstler
Peter-Joseph Lenné hat in Frankfurt seine Spuren hinterlassen. Der Lennépark ist kürzlich umfassend rekonstruiert worden. Die alte deutsche Kulturstadt bietet aber noch viele weitere Schätzchen, beispielsweise die Europa-Universität Viadrina.
Eisenhüttenstadt kann als das gelungenste Städtebauprojekt des SED-Staats verstanden werden, bezeichnenderweise zu Beginn der DDR-Geschichte im Jahre 1953. Auch heute fühlen sich die Bewohner der Plattenbausiedlungen nach entsprechenden Sanierungsmaßnahmen dort wohl. Der Rosenhügel am Gartenfließ vor der Stadt wurde von Anfang an eingeplant.
Bürgerbegegnung in Bonn
Montag, 30. September bis Donnerstag, 3. Oktober 2019
Der Potsdam-Club empfängt Mitglieder des Bonn-Clubs und andere Freunde aus Potsdam mit einem abwechslungsreichen Programm. Geplant sind:
• Bonn-Erkundungen in Kleingruppen (etwa je 3 Bonner und 3 Potsdamer)
• Exkursion nach Sayn (Schloss und Park)
• Zeitzeugen/Dissidenten der SED-Diktatur im Gespräch mit Bonner Schülern
• Friedliche Revolution 1989/90 in Potsdam: Gesprächsrunde mit Akteuren
• Festakt im Alten Rathaus Bonn (Festredner: OB Ashok Sridharan)
• Exkursion zur Domschatzkammer in Köln
• Gesellige Abende (Restaurant)
Bürgerbegegnungsreise nach Potsdam
Sonntag, 30. September bis Mittwoch, 3. Oktober 2018
Der Potsdam-Club lädt Freunde und Interessenten zur Begegnung mit dem Bonn-Club in Potsdam ein.
Genauere Informationen: Bürgerbegegnung 2018.
Reise nach Potsdam mit Bürgerbegegnung
23. - 26. April 2018
Das Museum Barberini wurde Ende Januar 2017 neu eröffnet und ist nicht nur wegen der gelungenen Rekonstruktion des kriegszerstörten Bürgerpalais' am Alten Markt ein platzgestaltendes Juwel neben Nikolaikirche, Altem Rathaus (PotsdamMuseum) und dem brandenburgischen Landtagsschloss, sondern bietet mit seiner modernen Innenraumarchitektur großzügige Präsentations-möglichkeiten für attraktive Wechselausstellungen. Besuch der Max-Beckmann-Ausstellung.
Neben weiteren interessanten Besichtigungen und Exkursionen fand eine ganz besondere Veranstaltungseinheit am 25. April rund um das Gebäude-Ensemble am Alten Markt statt, zu der unsere Freunde vom örtlichen Bonn-Club und wir vom Potsdam-Club die gesamte Potsdamer Öffentlichkeit nebst VIP-Prominenz eingeladen haben. Nebenbei galt es, den 85. Geburtstag unseres Vorstands-mitglieds Friedrich von Klitzing zu feiern, der seinen Vortrag über die Sprengung der Potsdamer Stadtschlossruine vom Januar 1960 mit eindrucksvollen Farbfotos anreichern konnte, die er selbst damals als Mitglied einer Architekturstudenten-gruppe verbotenerweise gemacht hatte. Die 180 Zuhörer zeigten ihre Ergriffenheit durch minutenlange Standing Ovations.
Die Bonner Reisegruppe hatte 55 Teilnehmer, Unterkunft wieder in dem für preiswerte und gute Qualität bewährten "Hotel zur Insel" in Werder bei Potsdam.
Genauere Informationen: Potsdam April 2018.
Bürgerbegegnung in Bonn
Sonntag, 1. Oktober bis Mittwoch, 4. Oktober 2017
Der Potsdam-Club empfängt Mitglieder des Bonn-Clubs und andere Freunde aus Potsdam mit einem abwechslungsreichen Programm.
• Begrüßung auf Bönnsch in einem Bonner Restaurant
• StadtMuseum: Aus der Bonner Schulgeschichte
• Klosterruine Heisterbach
• Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit auf Einladung
des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan im Alten Rathaus
• Doppelkirche von Schwarzrheindorf
• Besuch im historischen Vilich: Stiftskirche und Bürgermeister-Stroof-Haus
• Adenauerhaus in Rhöndorf
• Remigiuskirche: Orgelkonzert (Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider)
• Bürgerbegegnungstreffen Bonn-Potsdam im Restaurant "Em Höttche"
• Lenné-Geburtshaus am Alten Zoll und Lenné-Büste am Brassert-Ufer
• Bundesrechnungshof an der Adenauerallee
Reise an die Havel und in die Prignitz
17. - 20. Mai 2017
Der Potsdam-Club will mit seinen Freunden vom Potsdamer Bonn-Club die Tradition der gemeinsamen Touren durch Brandenburg fortführen.
Neben dem Storchenort Rühstädt und der Kurstadt Bad Wilsnack ist eine Havelschifffahrt mit Besuch der Stadt Havelberg mit ihrem Dom (einschließlich Orgelkonzert) vorgesehen.
Schloss und Dorfkirche in Demerthin (Prignitz) stellen ein weiteres Ziel dar. Das bisherige Ergebnis der Renovierung des jahrhundertelangen Stammsitzes seines Familienverbandes wird unser Vorstandsmitglied Friedrich von Klitzing vorstellen (www.von-klitzing.de/index.php/schloss-demerthin).
Auf der Heimreise gibt es einen Zwischenstopp mit Führung durch die Kaiserstadt (Karl IV.) Tangermünde und Orgelkonzert in der Kirche St. Stephan, deren Baugeschichte in das 12. Jahrhundert reicht.
Natürlich ist auch die Teilnahme von Nichtmitgliedern willkommen. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Genauere Informationen hier.
Bürgerbegegnungsreise nach Potsdam
Samstag, 1. Oktober bis Dienstag, 4. Oktober 2016
Der Potsdam-Club lädt Freunde und Interessenten zur Begegnung mit dem Bonn-Club in Potsdam ein.
Außer zwei gemütlichen Abenden mit Gesprächsaustausch der Bonner Reiseteilnehmer mit unseren Potsdamer Freunden sind geplant:
• Lesung mit Christa Hasselhorst (aus: Peter Joseph Lenné – Vom Erschaffen der Landschaft), Führung durch den Babelsberger Schlosspark (alternativ: Atelierbesuch bei einem Potsdamer Künstler
• Teilnahme am Festkonzert in der Nikolaikirche aus Anlass des Tags der Deutschen Einheit, anschließend Empfang beim Potsdamer OB Jann Jakobs,
• Exkursion in die Stadt Brandenburg, abends Orgelkonzert des Bonner Münsterorganisten Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider in der Potsdamer Friedenskirche,
• Exkursion zum Neubau des Berliner Stadtschlosses, Empfang bei der Bonner CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel im Reichstagsgebäude mit anschließender Kuppelbegehung.
Wie in den vergangenen Jahren ist der Transfer mit einem modernen Reisebus der Fa. Jablonski (Kirchsahr) vorgesehen und die Unterkunft im "Hotel zur Insel" in Werder/Havel.
Anmeldungen werden gerne schon angenommen. Die Obergrenze liegt bei 45 Personen. Dann greift eine Nachrückerliste.
Bürgerbegegnung in Bonn
Donnerstag, 1. Oktober bis Sonntag, 4. Oktober 2015
Der Potsdam-Club empfängt Mitglieder des Bonn-Clubs und andere Freunde aus Potsdam mit einem abwechslungsreichen Programm (siehe Homepage-Seite "Bürgerbegegnung 2015") zur Feier eines Doppeljubliäums.
Nicht eigens Thema der Feierlichkeiten, aber auch ein Jubiläum: Der Potsdam-Club ist in diesem Jahr 25 Jahre alt geworden.
• Gemeinsame Teilnahme am Festakt im Haus der Geschichte der BRD
anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Deutsche Einheit"
• Führung durch den Schlosspark Brühl
• Führung durch das Haus der Geschichte (Original-Schabowski-Zettel!)
• Jubiläumsveranstaltung "200 Jahre Preußen am Rhein"
• Orgelkonzert in der Bonner Münsterbasilika
Bürgerbegegnungsreise nach Potsdam
Mittwoch, 1. Oktober bis Samstag, 4. Oktober 2014
Der Potsdam-Club lädt Freunde und Interessenten zur Begegnung mit dem Bonn-Club in Potsdam ein (siehe Homepage-Seite "Potsdamfahrt 2014"):
• Besichtigung des neuen Landtagsgebäudes (Schlossrekonstruktion)
• Lesung mit Antje Rávic Strubel (aus: Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg) im Haus des brandenburgischen Literaturbüros, anschließend Führung durch das Fontane-Archiv im selben Haus (Villa Quandt am Neuen Garten)
• Begegnung mit Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer in dessen Institut für Nachhaltigkeitsforschung (IASS-Potsdam)
• Gemeinsame Teilnahme am Festkonzert in der Nikolaikirche aus Anlass des Tags der Deutschen Einheit (Festansprache: Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka) mit anschließendem Empfang durch den Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs in Anwesenheit der Bonner Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller
• Erlebnistour durch die Potsdamer Parklandschaft
• Powerpointvortrag zur Geschichte des Potsdamer Schlossneubaus (Jörg Kirschstein) in der Potsdamer Nagelkreuzkapelle am Standort der ehemaligen Garnisonkirche (Informationen über die Aktivitäten zum Wiederaufbau durch Burkhart Franck, Vorsitzender des Fördervereins)
Unsere diesjährige Begegnungsfahrt nach Potsdam erhält eine besondere Bedeutung dadurch, dass der 25. Jahrestag des Mauerfalls kurz bevorsteht.
Bürgerbegegnung in Bonn
Mittwoch, 2. Oktober bis Samstag, 5. Oktober 2013
Der Potsdam-Club empfängt Mitglieder des Bonn-Clubs und andere Freunde aus Potsdam mit einem abwechslungsreichen Programm (siehe Homepage-Seite Bürgerbegegnung 2013).
• Gemeinsame Teilnahme am Festakt im Alten Rathaus (siehe oben)
• Fahrt mit der Zahnradbahn zum Drachenfels
• Führung durch das Beueler Heimatmuseum durch Schüler
des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
• Führung durch das Willy-Brandt-Forum in Unkel mit anschließender Besichtigung des Fronhofs (ältestes Haus am Ort, heute im Besitz des Schriftstellers Günter Wallraff) und gemütlichem Beisammensein im historischen Hotel zur Traube
Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam
Donnerstag, 3. Oktober 2013
Altes Rathaus der Bundesstadt Bonn
Grußansprachen:
Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch (Bonn)
Bürgermeister Burkhard Exner (Potsdam)
Festredner: Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer
BONN-POTSDAM-DISKURS (früher: Lenné-Runde)
Donnerstag, 23. Januar 2020
20.00 Uhr, Dr. Ines Sonder (Potsdam), Vortrag:
BAUHAUS IN TEL AVIV - Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe
Kooperation:
Katholisches Bildungswerk Bonn,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn
Hörsaal VII der Universität, 53113 Bonn, Am Hof
Donnerstag, 21. November 2019
18.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung
Fotografie in der Weimarer Republik (Teilnehmerbeitrag 8 €)
19.00 Uhr, Thomas Brandt (Düsseldorf), Vortrag:
Typisch Bauhaus? Bauhaus-Architektur und das "Neue Bauen"
Kooperation:
Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalpflege,
Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz (BN/Rhein-Sieg/Ahr)
Ort für beide Veranstaltungen:
LVR-Landesmuseum, 53115 Bonn, Colmantstraße 14-16
Dienstag, 17. September 2019, 18.30 - 21.00 Uhr
Film, Einführung durch Richard Hedrich-Winter (Archivar Sparkasse Köln-Bonn)
OHNE BAEDEKER DURCH BONN
1949 bis 1951 produziert, damals Flop, 1989 wiederentdeckt, heute top
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
53115 Bonn, Am Hofgarten 21
Samstag/Sonntag, 29./30. Juni 201
Versöhnung leben - Christen tragen Verantwortung für die Deutsche Einheit
mit Angelika Zädow, Superintendentin des ev. Kirchenkreises Potsdam
29.06., 15.30 Uhr, Kirchenpavillon der ev. Kirche, Kaiserplatz 1a, Bonn
Gesprächsrunde: Christl. Engagement in der Städtepartnerschaft Bonn-Posdam
30.06., 15.00 Uhr, Evangelische Kreuzkirche, Kaiserplatz 1, Bonn
Ökumenischer Gottesdienst:
Geschichte erinnern, Verantwortung lernen und Versöhnung leben
Montag, 17. Juni 2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Prof. Dr. Dierk Hoffmann (Berlin/Potsdam): Vortrag
DIE TREUHANDANSTALT
Vom Hoffnungsträger der Nation zum Prügelknaben der Vereinigungskrise
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
53115 Bonn, Am Hofgarten 21
Donnerstag, 23. Mai 2019, 18.00 - 21.30 Uhr
Feier zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
• Sektempfang
• Grußwort: Gabriele Klingmüller, Bürgermeisterin Bundesstadt Bonn
• Vortrag Dr. Martin Bredenbeck (Architekturhistoriker): Die Bauten des Bundesrechnungshofs in Potsdam, Frankfurt/Main und Bonn in ihrem historischen Kontext.
• Imbiss
Kooperation: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Werkstatt Baukultur Bonn, Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege, Deutsch-Russisches Jugendparlament Bonn-Kaliningrad
Casino des Bundesrechnungshofs, Adenauerallee 81, 53113 Bonn
mit herrlichem Blick auf Rheinstrom und Siebengebirge
Unkostenbeitrag (inkl. Sekt/Getränke + Imbiss): 10 EUR | 5 EUR ermäßigt
Anmeldung: info@potsdam-club.com | 0228 | 0162-8882109
Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag mit Diskussion in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn
und in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege und mit der Werkstatt Baukultur Bonn
Dr. Franz-Josef Talbot
DIE BONNER SÜDSTADT
Stadtentwicklung | Architektur | Innenausstattung
VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, Großer Saal
Dienstag, 7. Mai 2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Vortrag in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege und der Werkstatt Baukultur Bonn
Karl-Heinz Schommer und Laura Schommer-Wolstein (Architekturbüro)
DER STROM ALS GENIUS LOCI
Potential und Verpflichtung zugleich – Bonner Bauten und Projekte am Rhein
Hauptsitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 53113 Bonn, Schlegelstraße 1
Mittwoch, 10. April 2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Dr. Winfried Sühlo (Berlin): Vortrag
DEUTSCH-DEUTSCHE STÄDTEPARTNERSCHAFTEN
IM KONTEXT DER OST-WEST-ENTSPANNUNGSPOLITIK
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
53115 Bonn, Am Hofgarten 21
Mittwoch, 23. Januar 2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Fotopräsentation
Bonn-Potsdam-Bürgerbegegnungen Okt. 2017, April 2018, Okt. 2018
Vorstellung des Jahresprogramms 2019
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 11. Dezember 2018, 19.00 - 21.30 Uhr
Vortrag mit Diskussion in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn
und in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Paul Martini, Architekt BDA Bonn: Vortrag (Wiederholung vom 11.04.2018)
Werte erhalten - neue Werte schaffen / Sanierung von Gründerzeitbauten in der Bonner Südstadt
VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, Großer Saal
Dienstag, 13. November 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Prof. Dr. Ingo Sommer, Kleinmachnow bei Berlin: Lichtbildervortrag
DIE ARCHITEKTUR DER UNIVERSITÄT POTSDAM
Von friderizianischen Palästen zu modernen Wissenschaftsbauten
Vereinshaus der Gesellschaft Schlaraffia Bonn e.V.
53115 Bonn, Schedestraße 17 / Ecke Kaiserstraße
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 20.00 - 21.30 Uhr
Rabbiner Prof. Walter Homolka, (Potsdam, Abraham-Geiger-Kolleg): Vortrag
RABBIS MADE IN GERMANY
Rabbinerausbildung für die Zukunft in Potsdam
Hörsaal II (statt VII) der Universität, Am Hof, 53113 Bonn
Mittwoch, 19. September 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
Dipl.-Ing. Peter Lenné, (Essen, Kuratorium der Lenné-Akademie): Vortrag
Die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur
Katholische Familienbildungsstätte
53115 Bonn, Lennéstraße 5
Montag, 3. September 2018, 20.00 - 21.30 Uhr
Vortrag mit Diskussion in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn
Die Sprengung der Stadtschlossruine Potsdam 1960
Friedrich von Klitzing: Zeitzeugenbericht
VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
Mittwoch, 11. Juli 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem ADFC Bonn
Gabriele Heix und Frank Wittwer (ADFC Bonn): Vortrag
Radfahren in Potsdam
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
53115 Bonn, Am Hofgarten 21
Montag, 25. Juni 2018, 19.00 - 20.30 Uhr
in Kooperation mit dem Uni-Institut f. Pol. Wissenschaft (Prof. Dr. T. Mayer)
Prof. Dr. Rainer Eckert (Berlin):
Revolution in Potsdam 1989/90
Seminar für Politische Wissenschaft
53115 Bonn, Lennéstraße 6 (4. Obergeschoss, Raum 4.001)
Mittwoch, 13. Juni 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit der Lenné-Gesellschaft Bonn
Charlotte Püttmann B.A. (Uni Köln): Vortrag
Der Park der Villa Hammerschmidt
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 29. Mai 2018, 19.00 - 20.30 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
und der Werkstatt Baukultur Bonn
Christian Klusemann M.A. (Uni Marburg): Vortrag
Die Rekonstruktion der Potsdamer Mitte und das städtebaulich-architektonische Erbe der DDR
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19.00 - 20.30 Uhr
in Kooperation mit der Lenné-Gesellschaft Bonn
Prof. Dr. Michael Seiler (Berlin, Pfaueninsel): Vortrag
Peter Joseph Lenné - sein Wirken in Potsdam und Berlin
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 11. April 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
und der Werkstatt Baukultur Bonn
Paul Martini, Architekt BDA (Bonn): Vortrag
Werte erhalten - neue Werte schaffen / Sanierung von Gründerzeitbauten in der Bonner Südstadt
Konferenzraum der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Schegelstraße 1, 53113 Bonn
Mittwoch, 28. März 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
Vorführung der Filmdokumentation
P. J. Lenné und die Insel Potsdam (2016, 43')
anschließend Fotoshow zur
Bürgerbegegnung Anfang Oktober 2017 in Bonn
mit Musik des preußischen Komponisten Friedrich von Klitzing (1779-1844)Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 21. Februar 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Karl-Heinz Schommer u. Laura Schommer-Wolstein (Architekten, Bonn): Vortrag
Wieviel Konkurrenz verträgt ein Baudenkmal?
Die Erweiterung des August Macke Hauses und weitere Denkmalprojekte
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 24. Januar 2018, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Gerhard Kirchlinne: Vortrag
Zur Geschichte der Uni Bonn (Jubiläum: 200 Jahre)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 29. November 2017, 18.30 - 20.30 Uhr
in Kooperation mit der Lenné-Gesellschaft Bonn
Ingeborg Nolden (Lenné-Gesellschaft Bonn): Vortrag
Die Pfaueninsel
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Donnerstag, 28. September 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Andreas Kitschke, Dipl.-Ing. Hochbau und Kirchenexperte (Potsdam): Vortrag
Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft
Katholische Familienbildungsstätte
Bonn, Lennéstraße 5
Donnerstag, 7. September 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Pfarrer Georg Kalckert, Vorsitzender der Stiftung Abtei Heisterbach: Vortrag
Die Idee vom Ganzen - Leben und Wirken der Zisterzienser
Workshopraum des LVR-LandesMuseums
Bonn, Colmantstraße 14-16
Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Ursula Lange (RVDL, Kunsthistorikerin): Vortrag mit Foto-/Film-Präsentation
Das Kloster Chorin und andere Zisterzienserklöster im Land Brandenburg
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 28. Juni 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Foto-Diashow mit Kommentaren und Ergänzungen
Rückblick auf die Prignitzfahrt 2017
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Donnerstag, 22. Juni 2017, 18.00 - 20.00 Uhr
in Kooperation mit dem Uni-Institut f. Pol. Wissenschaft (Prof. Dr. T. Mayer)
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Passau):
Preußen im deutschen Geschichtsbild nach 1945
Seminar für Politische Wissenschaften
Bonn, Lennéstraße 6 (3. Stock)
Dienstag, 30. Mai 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Manfred von Reumont,
ehemaliger Bundesgrenzschutzpolizist und Mitglied des BUND e.V.:
Vom Grenzstreifen zum Grünstreifen
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 26. April 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Vorführung der Filmdokumentationen
Potsdamer Schlösser und Parks von oben (2015/6, 75') und
Sanssouci: Der Lieblingsaufenthalt Friedrichs des Großen (1919, 7')
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 15. März 2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Potsdam-Club-Mitglied Marianne von Knobelsdorff-Brenkenhoff:
Museum Barberini (Potsdam, Alter Markt): Eröffnung des Hauses und der Ausstellung + Geschichte des Vorgängerbaus "Palais Barberini"
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Gerhard Kirchlinne, Bonner Stadtführer und Autor des gleichnamigen Buchs:
Die Bonner Südstadt: Südstadthäuser erzählen über das gutbürgerliche Leben und Wirken ihrer Erbauer
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 16. November 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Kurz vor der neuen Proklamation von Prinz und Bonna ein Rückblick
von Tiffany I. auf die vergangene Session:
Der organisierte Karneval in Bonn
Mit dabei: "Bönnsch im Hätze" - ein junger Karnevalsverein von 2013.
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 21. September 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Vorführung der Filmdokumentationen
Das russische Potsdam (2010, 45') und
Potsdam baut auf (1946, 29')
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 12. Juli 2016, 19.00 - 21.00 Uhr
Stadthistoriker und Kunstmaler Olaf Thiede, Potsdam:
Park Sanssouci mit Blickachsen
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 29. Juni 2016, 19.00 - 21.00 Uhr
Kunsthistorikerin Marie-Luise Rohde, Berlin:
Lenné-Gärten im Land Brandenburg
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Freitag, 20. Mai 2016, 15.00 - 17.00 Uhr
Mit der Bonner Stadtführerin Ingeborg Nolden
Auf Lennés Spuren in Bonn
Treffpunkt: Lenné-Büste am Brassertufer, Bonn
Teilnehmergebühr: 8 Euro, Mitglieder: 6 Euro (vor Ort zu begleichen)
Dienstag, 26. April 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Vorführung der Filmdokumentationen
Das Potsdamer Stadtschloss vor dem Wiederaufbau (2010) und
Sprengung der Garnisonkirchenruine (1968)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 8. März 2016, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Prof. Dr. Ingo Sommer, Kleinmachnow bei Berlin:
König Friedrich Wilhelm IV. - Er wollte das schöne Preußen
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 23. Februar 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Karl-Heinz Schommer und Laura Schommer-Wolstein, Bonn:
Der Umbau der Remise am Botanischen Garten Poppelsdorf
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 20. Januar 2016, 19.00 - 21.00 Uhr
Dr.-Ing. Sebastian Storz, Dresden (Forum für Baukultur e.V.)
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege:
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses als Humboldtforum.
Geschichtsfälschung und Geldverschwendung oder Stadtreparatur
und Erinnerungskultur?
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 17. November 2015, 18.00 - 20.00 Uhr
Vorführung der Filmdokumentation:
200 Jahre Preußen am Rhein
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 16. September 2015, 19.00 - 21.00 Uhr
MdB/Staatssekretär Ulrich Kelber diskutiert mit Schülern
des Bonner Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
Klimaschutz und Nachhaltigkeit als politische Herausforderung -
Bonn und Potsdam im Vergleich
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 2. Juni 2015, 19.00 - 21.30 Uhr
Pfarrer Michael Dörr und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Petra Gläser
Pfarrgemeinde St. Peter, Bonn-Vilich:
Die Heilige Adelheid, Stadtpatronin von Bonn -
Aktivitäten im Adelheidisjahr (1000. Todestag)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Donnerstag, 12. März 2015, 17.30 - 19.00 Uhr
in Kooperation mit dem Abendgymnasium Bonn
Schulpartnerschaft Abendgymnasium Bonn
und Heinrich-von-Kleist-Schule Potsdam
(Vortrag von Bonner Teilnehmern der Partnerschaftsbegegnung
Anfang Oktober 2014 in Potsdam)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 28. Januar 2015, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
in Kooperation mit dem Potsdam-Club
Vortrag von Wolfgang Reinke (Ortskuratorium Essen):
Sanssouci und die anderen Parks von Potsdam
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Dienstag, 4. November 2014, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Prof. Dr. Ingo Sommer, Kleinmachnow bei Berlin:
Wilhelminische Architektur in China (am 7.11.1914 endete die Kolonialgeschichte von Tsingtau/Qingdao)
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 24. September 2014, 18.00 - 20.00 Uhr
Rundgang durch Alt-Vilich mit dem bekannten
Bonner Heimatforscher Carl Jakob Bachem
Treffpunkt: Stroof-Haus, Bonn-Beuel (Vilich), Adelheidisstraße 3
Dienstag, 27. Mai 2014, 19.00 - 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
der Deutschen Stiftung Denkmalpflege
Prof. Dr. Ingo Sommer, Kleinmachnow bei Berlin:
Über den Umgang mit Baukultur
Bewahren - Wiederherstellen - Wiederaufbauen
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 19. März 2014, 18.30 - 20.00 Uhr
in Kooperation mit dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Potsdam aus der Sicht Bonner Jugendlicher
Schüler des 9. Schuljahrs stellen Potsdamer Einrichtungen vor, zu denen sie Kontakte pflegen
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Vorstandssitzungen
Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Aktuelle Ereignisse aus unserer Partnerstadt Potsdam sind regelmäßig Teil der Beratungen. Zu Telefonkonferenzen wird - soweit sachlich sinnvoll - der Bonn-Club-Vorstand eingeladen. Insofern hat die Pandemiekrise einen bleibenden Zugewinn unserer Kooperation bewirkt.
Mittwoch, 10. November 2021, 17.00 - 18.30 Uhr
Telefonkonferenz
Donnerstag, 23. September 2021, 18.00 - 19.00 Uhr
mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem neuen Vorstandsmitglied Hanna von Klitzing zu Hause
Dienstag, 24. August 2021, 18.00 - 19.00 Uhr
mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem Vorsitzenden Walter Christian zu Hause
Donnerstag, 29. Juli 2021, 17.00 - 18.45 Uhr
Präsenztreffen in Kombination mit Telefonkonferenz, mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem Vorstandsmitglied Gerd Reetz zu Hause
Donnerstag, 27. Mai 2021, 17.30 - 19.30 Uhr
Telefonkonferenz
Mittwoch, 7. April 2021, 17.45 - 19.06 Uhr
Telefonkonferenz
Donnerstag, 25. Februar 2021, 17.30 - 19.00 Uhr
Telefonkonferenz
Donnerstag, 14. Januar 2021, 17.30 - 18.45 Uhr
Telefonkonferenz
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 17.30 - 18.15 Uhr
Telefonkonferenz
Mittwoch, 17. November 2020, 17.00 - 17.45 Uhr
Telefonkonferenz
Mittwoch, 9. September 2020, 17.00 - 19.30 Uhr
mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem Vorstandsmitglied Friedrich von Klitzing zu Hause
Mittwoch, 19. August 2020, 17.00 - 19.30 Uhr
mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem Stellvertretenden Vorsitzenden Dieter Tischmann zu Hause
Mittwoch, 8. Juli 2020, 17.00 - 19.30 Uhr
mit pandemiebedingten Abstandsregeln bei unserem Vorstandsmitglied Sieglinde Dietz zu Hause
Donnerstag, 4. Juni 2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Telefonkonferenz
Montag, 18. Mai 2020, 17.15 - 19.00 Uhr
Telefonkonferenz
Mittwoch, 19. Februar 2020, 17.00 - 19.30 Uhr
Café Bierhoff im Hotel Bristol
Bonn, Prinz-Albert-Straße 2
Freitag, 6. Dezember 2019, 18.00 - 21.00 Uhr
Vorweihnachtlich-gemütliche Runde bei unserem Vorstandsmitglied Friedrich von Klitzing zu Hause; Ehrengast: Dr. Karl-Ludwig von Klitzing, Zeitzeuge und Hauptakteur der friedlichen Revolution 1989/90 in Frankfurt an der Oder
Mittwoch, 6. November 2019, 17.00 - 19.30 Uhr
Café Bierhoff im Hotel Bristol
Mittwoch, 25. September 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Café Bierhoff im Hotel Bristol
Mittwoch, 14. August 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Mittwoch, 5. Juni 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Donnerstag, 25. April 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Wohnung Friedrich von Klitzing
Donnerstag, 21. März 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Bonn, Prinz-Albert-Straße 2
Dienstag, 19. Februar 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Bonn, Prinz-Albert-Straße 2
Freitag, 4. Januar 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Bonn, Prinz-Albert-Straße 2
Mittwoch, 21. November 2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 16.00 - 18.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Donnerstag, 9. August 2018, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Mittwoch, 4. Juli 2018, 16.00 - 19.00 Uhr
Majestic im Hotel Bristol
Dienstag, 15. Mai 2018, 17.00 - 20.00 Uhr
Gastreferent: Werner D'hein (ehem. Bonner Stadtsprecher):
Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam
und des Potsdam-Clubs in Bonn
Majestic im Hotel Bristol
Mittwoch, 11. April 2018, 17.00 - 18.30 Uhr
Café im Kunstmuseum
Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2
Donnerstag, 1. März 2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Restaurant EM HÖTTCHE
Bonn, Markt
Mittwoch, 31. Januar 2018, 18.00 - 21.00 Uhr
Restaurant RULAND am Markt
Bonn, Bischofsplatz 1
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18.00 - 21.00 Uhr
Gastreferent: Bernhard von Grünberg (ehem. Bonner Stadtrat
und MdL NRW, SPD):
Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam
und des Potsdam-Clubs in Bonn
MIEBACHS Bistro & Restaurant
Bonn, Markt
Dienstag, 22. August 2017, 17.30 - 20.00 Uhr
Restaurant EM HÖTTCHE
Bonn, Markt
Mittwoch, 5. Juli 2017, 17.00 - 20.00 Uhr
Vorstandsmitglied Hans Peter Dechert lädt die Vorstandskolleg/-innen
zur Feier seines 80. Geburtstags ein
Restaurant EM HÖTTCHE
Bonn, Markt
Mittwoch, 7. Juni 2017, 18.00 - 20.30 Uhr
StadtMuseum Bonn
Führung mit Museumsdirektorin Dr. Ingrid Bodsch
(Teilnahme von Mitgliedern und Freunden nach Anmeldung möglich),
anschließend Planung der Bürgerbegegnung Anfang Oktober
Bonn, Franziskanerstraße 9
Mittwoch, 19. April 2017, 18.00 - 20.30 Uhr
Restaurant EM HÖTTCHE
Mittwoch, 8. März 2017, 15.30 - 18.30 Uhr
Restaurant EM HÖTTCHE
Donnerstag, 29. Dezember 2016, 16.00 - 19.00 Uhr
Restaurant EM HÖTTCHE
Donnerstag 20. Oktober 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Bonn, Prinz-Albert-Straße 2
Donnerstag 1. September 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause"
Mittwoch, 15. Juni 2016, 16.30 - 20.30 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Mittwoch, 6. April 2016, 16.30 - 20.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Donnerstag, 17. Februar 2016, 16.00 - 18.30 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Donnerstag, 10. Dezember 2015, 17.00 - 20.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Donnerstag, 24. September 2015, 17.00 - 20.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Mittwoch, 15. Juli 2015, 17.00 - 20.30 Uhr
MIEBACHS Bistro & Restaurant
Bonn, Markt
Mittwoch, 20. Mai 2015, 17.00 - 20.30 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Dienstag, 10. März 2015, 18.00 - 21.00 Uhr
Privatwohnung unseres Vorstandsmitglieds Hans Peter Dechert
Bonn-Oberkassel
Mittwoch, 28. Januar 2015, 18.00 - 19.00 Uhr
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Bonn, Am Hofgarten 21
Mittwoch, 26. November 2014, 18.00 - 20.30 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Mittwoch, 24. September 2014, 17.00 - 18.00 Uhr
Bürgermeister-Stroof-Haus
Bonn-Beuel (Vilich), Adelheidisstraße 3
Donnerstag, 24. Juli 2014, 18.00 - 20.00 Uhr
Restaurant RULAND am Markt
Bonn, Bischofsplatz 1
Dienstag, 6. Mai 2014, 16.00 - 19.00 Uhr
Restaurant "Kupferklause" im Hotel Bristol
Mittwoch, 19. März 2014, 16.30 - 17.30 Uhr
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Bonn, Am Hofgarten 21
Dienstag, 21. Januar 2014, 17.00 - 20.00 Uhr
Privatwohnung unseres Schatzmeisters Gerd Reetz
Bonn-Auerberg
Mitgliederversammlungen
Montag, 14. März 2022, 17.00 Uhr (geplant)
Mittwoch, 25. Juli 2018, 19.00 Uhr
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Bonn, Am Hofgarten 21
Mittwoch, 15. März 2017, 18.15 - 18.45 Uhr
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Bonn, Am Hofgarten 21
Dienstag, 8. März 2016, 17.30 - 18.30 Uhr
mit Neuwahl des Vorstands
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Donnerstag, 12. März 2015, 17.00 - 17.30 Uhr
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Mittwoch, 19. März 2014, 17.30 - 18.30 Uhr
mit Neuwahl des Vorstands
Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 17.30 - 20.00 Uhr
mit Satzungsänderungen und Neuwahl des Vorsitzenden
SLZ des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
Bonn-Ückesdorf
PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNGEN
anderer Gruppierungen
Gegenbesuch der Potsdamer Kleistschule in Bonn
Donnerstag, 1. Oktober, bis Sonntag, 4. Oktober 2015
Schulpartnerschaftliches Programm mit dem Bonner Abendgymnasium(Weiterbildungskolleg)
• Führung auf dem Weg der Demokratie
• Unterrichtshospitationen
• Führung im Haus der Geschichte der BRD
• Führung über das Kölner Domdach und durch die Kölner Innenstadt
• Teilnahme am Empfang des Bonner Oberbürgermeisters
Studienfahrt des Bonner Abendgymnasiums nach Potsdam
mit Unterstützung durch den Bonner Potsdam-Club
Mittwoch, 1. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober 2014
Schulpartnerschaftliches Programm mit der Potsdamer Kleistschule (Schule des zweiten Bildungsweges "Heinrich von Kleist" in der Grande Ecole zu Potsdam)
Studienfahrt der Klassen 9 a + b des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums (Bonn-Ückesdorf) nach Potsdam
mit Unterstützung durch den Bonner Potsdam-Club
und mit Begleitung durch Mitglieder des Potsdamer Bonn-Clubs
Montag, 7. bis Freitag, 11. April 2014
Partnerschaftliche Kontakte zu Schülern
des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam-Babelsberg
und Besichtigungsbesuch im Babelsberger Leibniz-Gymnasium
2.10.2019: Podiumsgespräch in der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Zeitzeugen der friedlichen Revolution 1989/90 in Potsdam, moderiert vom langjährigen früheren Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs
2.10.2019: Ansprache des stellv. NRW-Ministerpräsidenten Dr. Jachim Stamp beim Festakt der Stadt Bonn im Alten Rathaus anlässlich des Tags der Deutschen Einheit
1.10.2019: Bonner und Potsdamer Teilnehmer der Bürgerbegegnung beim Ausflug nach Schloss Sayn
Die Potsdamer Superintendentin Angelika Zädow
(am oberen Kopfende neben Walter Christian)
beim Gespräch im Kreuzkirchenpavillon am 29.06.2019
70 Jahre Grundgesetz - Feier des Potsdam-Clubs
im Casino des Bundesrechnungshofs
mit Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller (Mitte)
In den Restaurierungswerkstätten der Schlösserstiftung.
25 Bonner haben im Oktober 2018 an der
Bürgerbegnungsreise nach Potsdam teilgenommen.
In der Außenstelle Potsdam des Bundesrechnungshofs
Beim Abendessen im Restaurant "Wiener" am Luisenplatz:
Zeitzeugin Saskia Hüneke berichtet über die Friedliche Revolution in Potsdam 1989/90 und ihre Folgen.
Die Vorsitzenden des Potsdam-Clubs und des Bonn-Clubs danken dem aus dem Amt scheidenden Potsdamer OB, assistiert vom Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan.
55 Bonner haben im April 2018 an der
Bürgerbegnungsreise nach Potsdam teilgenommen.
Zum Vortrag über die Sprengung der Potsdamer Stadtschlossruine im Januar 1960 kamen auch viele Potsdamer in den Saal des Potsdam-Museums.
Ehrung durch den Potsdamer OB Jann Jakobs
Der Vorsitzende des Potsdam-Clubs, Walter Christian, bedankt sich für die Unterstützung der Bürgerbegegnung
im April 2018 durch die Stadt Potsdam und den Bonn-Club
Der Bonner Stadtgeschichte-Kenner Georg Divossen
erläutert der Bonn-Potsdam-Bürgerbegegnungsgruppe
im Okt. 2017 das historische Bonn-Modell im Stadtmuseum
Der Bundesrechnungshof hat seinen Hauptsitz in Bonn. Seine wichtigste Dependance ist in Potsdam.
Im Oktober 2018 erfolgte der Gegenbesuch dort.
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus
im Saal des Uni-Instituts für Politische Wissenschaft
Nach dem Vortrag "Vom Grenzstreifen zum Grünstreifen":
Gesprächsaustausch bei Wein, Saft und Knabbergebäck
im Foyer des Akademischen Kunstmuseums
Demerthin in der Prignitz: Friedrich von Klitzing
hat das interessante Reiseprogramm gestaltet.
Im Schloss seiner Vorfahren erläutert er die Stammtafel.
Sieglinde Dietz und Hans Peter Dechert vom Potsdam-Club-Vorstand mit Ex-Bonna Tiffany I. und Mitgliedern des jungen Karnevalsvereins "Bönnsch em Hätze"
Laura Schommer-Wolstein und Karl-Heinz Schommer
erläutern den Remise-Umbau im Rahmen ihres Konzepts
"Balanceakt zwischen Zurückhaltung und Auftrumpfen"
Vortrag von Dr.-Ing. Sebastian Storz
(Forum Baukultur e.V. Dresden)
über den Neubau des Berliner Stadtschlosses
im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn
Intensive persönliche Gespräche im Restaurant
"Em Höttche" zwischen Bonnern und Potsdamern
während der Begegnungstage Anfang Oktober 2015
Der gemeinsame Gang durch die ständige Ausstellung im "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" weckt persönliche Erinnerungen an die Zeit der Teilung.
Der Bonner Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär Ulrich Kelber im Gespräch mit Schülern des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums über Klimapartnerschaften
Vortrag von Pfarrer Michael Dörr (St. Peter, BN-Vilich)
über die Bonner Stadtpatronin Sankt Adelheid
im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn
Vortrag von Wolfgang Reinke (Essen) im AKM
über Sanssouci und die anderen Parks von Potsdam
Begrüßung durch Michael Vangerow vom DSD-Ortskuratorium (re.)
Vortrag von Prof. Dr. Ingo Sommer im AKM
über wilhelminische Architektur in China
Repräsentanten der Partnerstädte und der Partnerschaftsclubs beim Empfang des
Potsdamer OB Jann Jakobs (2. von rechts)
Führung durch den Bonner Stadtteil Vilich
mit dem Beueler Heimatforscher Carl Jakob Bachem
(hier in der Stiftskirche St. Peter)
CvO-Schüler im Café Heider in Potsdam:
Erfahrungsaustausch zu den Studienprojekten
in Potsdamer Einrichtungen
Lenné-Runde mit Schüler-Vorträgen über Potsdam
Begrüßung der Potsdamer Gäste
auf dem Bonner Hauptbahnhof
Repräsentanten der Partnerstädte und der Partnerschaftsclubs mit dem Festredner
nach dem Festakt im Bonner Alten Rathaus
Impressionen vom Festakt zur 25-jährigen Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam
im Alten Rathaus der Bundesstadt Bonn
Schüler des Bonner Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
stellen Mitgliedern des Bonner Potsdam-Clubs und
Gästen aus Potsdam das Beueler Heimatmuseum vor
Mit den Gästen aus Potsdam
vor dem Fronhof in Unkel